Herzlich Willkommen bei den Franziskanern in Dornbirn


 

Es hat sich schon lange etabliert, das Klosterfest, das jedes Jahr im Herbst stattfindet. War es letztes Jahr ein Jubiläumsfest zum 125-jährigen Bestehen, war es heuer ebenso ein besonders mit der Weihe der neuen Franziskusglocke am darauffolgenden Tag. Wenn die Patres die Pforten zum Fest weit öffnen, zeigt sich auch das Wetter solidarisch, denn von der strahlenden Seite. Es hat bereits Tradition, dass die 60er Stadtmusikanten unter der Leitung von Hugo Nußbaumer zur Eröffnung einen schwungvollen Auftakt geben....

Ganzer Artikel auf: https://www.vol.at/musik-geselligkeit-und-tradition-beim-klosterfest/6361565

 

Im Anschluss an das Klosterfest wurde die Franziskusglocke feierlich geweiht.

Glockenweihe Begrüßung - Begrüßungsrede Klostervater Elmar Mayer

Ganzer Artikel auf: https://www.vol.at/glockenweihe-ein-historisches-ereignis-fuers-kloster/6361572

  

Die neue Glocke des St.-Josef-Klosters wurde am 13. Juni in Innsbruck gegossen.

 

Dornbirn. Die alte Glocke des Klosters, eine der ältesten Stahlglocken Österreichs, hat ihre Dienste getan. Vor allem der Rost hat dem Stahlgehäuse stark zugesetzt. Dass ihr Klang dadurch erheblich beeinträchtigt war, störte vornehmlich das klanggeprüfte Gehör eines jungen Orgelbauers in direkter Nachbarschaft. Für Daniel Orth, der außerdem als Glockensachverständiger tätig ist und als Organist mit dem Kloster eng verbunden, war es kein leichtes Unterfangen, die Patres von der Dringlichkeit einer neuen Glocke zu überzeugen...

 

Ganzer Artikel auf: https://www.vol.at/historisches-ereignis-guss-der-dornbirner-klosterglocke/6252844

 

Sehr geehrte Herren,

 

wir sind derzeit bemüht die Freigabe der vorhandenen Spendenmittel entsprechend der vorgelegten Unterlagen bewilligt zu bekommen.

Die Spendenaktion – in Zusammenhang mit den anfallenden Kosten zum „Glockenprojekt“ kann bis max. Ende dieses Jahres verlängert werden.

Für die Zukunft ist allerdings eine Fortführung der Spendenaktion aus unserer Sicht nicht gerechtfertigt, da – bis auf die Kosten der Glocke – keine für uns nachvollziehbaren größeren denkmalrelevanten Arbeiten geplant scheinen. Die Spendenaktion darf nicht zum Schuldenabbau dienen sondern muss laufende Arbeiten begleiten.

Bevor(!) also eine Rechnung zu den diesjährigen Arbeiten anfällt müssen die zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Spendengelder abgerufen werden, damit ein Fördervertrag über die entsprechende Summe erstellt werden kann und über die anschließende Rechnung abgerechnete werden kann.  In weiterer Folge wird gebeten keine Spenden mehr nach dem Ablauf der Spendenaktion über das Bundesdenkmalamt einzuwerben.

 

Mit freundlichen Grüßen

BDA Mag. Florian Wöß